Gestern war Weltkatzentag! 🐈 Habt ihr eure Samtpfoten auch ausgiebig gefeiert? 🐾 Mit knapp 17 Millionen gehören sie zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Der Weltkatzentag soll aber nicht nur dazu dienen, die Fellnasen zu feiern. Er dient auch dazu, an die Verantwortung der Halterinnen und Halter zu erinnern: Freigänger sollten kastriert werden, um eine unkontrollierte Vermehrung und die Verwilderung zu verhindern. Geschätzt gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Streuner.
Übrigens: Kitten, die jungen Kätzchen, müssen mindestens zwölf Wochen bei ihrer Mutter bleiben, bevor sie in ein neues Zuhause umziehen können.

90 Jahre Grußendorf, 90 Jahre in Bramsche, 90 Jahre voller Innovationen. 🥳 🍾
1932 legte Dr. Helmut Grußendorf den Grundstein für unsere erfolgreiche Entwicklung mit der Anmietung eines Zimmers im Central Hotel an der Großen Straße in Bramsche. Seine Arbeitsschwerpunkte waren die Pferde-, Rinder- und Schweinepraxis sowie die Fleischbeschau. Sein Sohn Heinrich übernahm 1969 mit seiner Frau Bärbel die Praxis und baute den Kleintierbereich auf. Innovative Operationen wie die Knochenchirurgie kamen als Leistungen hinzu. Es folgten Umzüge, die Einrichtung des ersten eigenen Labors, der Aufbau von spezialisierten Abteilungen und die Zulassung als „Tierärztliche Klink“. 2001 stieg Dr. Carsten Grußendorf in die Klink seines Vaters ein und führte als leitender Arzt die chirurgischen Abteilungen. 2003 und 2009 waren von einem Neubauprojekt für Chirurgie und Physiotherapie sowie von der Installation des Tumortherapiezentrums geprägt. Im Mai vor zehn Jahren wurde die neue und heutige Klinik eingeweiht: mit Sprechzimmern, Labor, Lager und Anmeldung. Das Team vom TGZ Grußendorf ist stolz auf die vergangenen 90 Jahre und freut sich auf die spannenden kommenden Zeiten mit zahlreichen Innovationen. ❤️

Es ist gerade überall heiß, heiß, heiß! 🔥🔥🔥
Stellt sicher, dass eure tierischen Lieblinge immer Zugang zu genug Wasser haben. 💧
Wenn es euch bei dem schönen Wetter nach draußen zieht, denkt daran auch Wasser für eure Tiere mitzunehmen. Habt immer ein Auge darauf, ob euer Haustier womöglich Schatten oder eine Abkühlung braucht.
Einen ausgiebigen Spaziergang mit dem Hund solltet ihr am besten abends machen und wenn ihr doch mal zur Mittagszeit mit euren Hunden Gassi geht, achtet darauf, nicht-asphaltierte Wege und schattige Pfade zu benutzen, damit sie sich nicht die Pfoten verbrennen. 🐾
Nager mögen es besonders kühl, stellt also am Besten sicher, dass sie an einem abgedunkelten Ort stehen. Auch im Handtuch eingewickelte Kühlakkus im Käfig können zusätzlich helfen.

Und das Allerwichtigste: Lasst kein Tier bei diesen Temperaturen im Auto zurück!

Alles im Blick.
Zur genauen Untersuchung bei krankheitsbedingten Veränderungen oder Verletzungen kommen sogenannte bildgebende Verfahren zum Einsatz, die (zwei- oder dreidimensionale) Bilddaten von Organen und Strukturen der Patienten liefern.
Je nach Krankheitsbild nutzen wir im TGZ-Diagnostikzentrum verschiedene Untersuchungsmethoden wie digitales Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Ultraschall (US) sowie die Endoskopie.
Eine CT ist besonders geeignet zur Diagnostik des Skeletts und bestimmter Organe (z.B. Leber, Milz). Mit Hilfe von Kontrastmittel lassen sich zudem Gefäßsysteme und Organdurchblutungen darstellen.

Unsere neue Ausstattung:
Durch unser neues CT profitiert insbesondere die Tumordiagnostik von einer verbesserten Bildqualität in viel kürzerer Untersuchungszeit. Somit sind auch die Narkosezeiten deutlich kürzer und schonender für die Patienten.
Ein zusätzlicher Vorteil unserer neuen Ausstattung im TGZ-Diagnostikzentrum bietet ein Kontrastmittelinjektor. Durch ihn wird die Menge an notwendigem Kontrastmittel reduziert und die Patienten zusätzlich weniger belastet.

Übrigens, unser neues CT verbraucht weniger Strom und schont so die Umwelt.

Eine Innovation in der Tiermedizin und somit alles im Blick! In der Humanmedizin bislang nur an Unikliniken und ausgewählten Fachkliniken genutzt, ist der sogenannte Endoskopische Ultraschall (EUS). Trotz verschiedenster bildgebender Diagnostiken, stößt die Tiermedizin manchmal an ihre Grenzen. Je nach Krankheitsbild nutzen wir im TGZ-Diagnosezentrum Aufnahmen durch Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Ultraschall und Endoskopie. Bei endoskopischen Untersuchungen wird zur Diagnose eine kleine Kamera genutzt, um ins Innere des Tieres schauen zu können.
Jetzt mit dem EUS können wir durch die Kombination aus Endoskopie und Ultraschall, wenn nötig, Ultraschall-geführte minimalinvasive Gewebeproben entnehmen oder eine Ultraschalluntersuchung anliegender Organe von innen durchführen. Zusätzlich kommen Farbdoppler, Gewebehärten-Messung (Elastographie) und kontrastmittelunterstützte Verfahren zum Einsatz.

Sommer, Sonne, Urlaubszeit! ☀️🌴 Fahren eure Lieblinge mit euch in den Urlaub, empfiehlt sich neben dem (internationalen) Impfpass auch eine Reiseapotheke für kleine Notfälle. In unbekannter Umgebung können sich Tiere leichter verletzen oder krank werden. 🤕🩹

In die Reiseapotheke für eure treuen Begleiter gehören:
Desinfektionsmittel für Wunden
Wundsalbe
Verbandszeug
Einmal-Handschuhe
Augenspül-Lösung
Fieberthermometer
Zeckenschutz, Zeckenzange und Pinzette
Holzspatel und Wattestäbchen
Maulkorb
Durchfallmedikament

Nach Rücksprache mit eurem Tierarzt kann auch ein Reisemedikament sinnvoll sein. Fragt einfach nach dem richtigen Medikament und der Dosierung. Das TGZ-Team wünscht euch wunderbare Reisen! 🤗

Ein Hund auf dem Laufband? Klingt erstmal verwunderlich. Könnte die Fellnase doch ebenso gut durch den Wald oder im Park an der frischen Luft spazieren gehen. Ein Laufband ersetzt die Gassi-Runde nicht, es dient dem kontrollierten und schonenden Bewegungstraining. In der Tierphysiotherapie setzen wir ein Unterwasserlaufband ein, um die Gelenke zu entlasten und die Beweglichkeit zu fördern. Die Anwendungen auf dem Unterwasserlaufband stärken die Muskulatur und bauen sie wieder auf, verbessern das Gleichgewicht und beugen Verletzungen vor. So kommen sie sowohl präventiv als auch bei Krankheitsbildern zum Einsatz. Das TGZ-Team informiert euch gern über die Möglichkeiten der Tierphysiotherapie – klickt einfach auf unsere Website

Durch Krankheiten, Schonhaltungen und Verschleißerscheinungen oder nach einer OP können auch Tiere Verspannungen und Blockaden entwickeln, die schmerzhaft sind und ihre Beweglichkeit einschränken. Die Physiotherapie kann eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Behandlungsformen sein, um die Genesung zu fördern und auch den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren. Neben Massagen werden bei der Tierphysiotherapie vor allem Therapien mit Wasser, Wärme und Licht angewendet. Unsere Physiotherapie kommt nicht nur unseren stationären Patienten zugute, sie können auch als ambulante Behandlung für ihre Lieblinge bei uns gebucht werden.

„Dem Tier Lebensqualität und Lebenszeit schenken“ – zu diesem breiten Thema hat unser Geschäftsführer Dr. Jens Fischer dem Magazin Wirtschaftsforum ein Interview gegeben. Klickt rein und erfahrt mehr über das TGZ Grußendorf und unsere Arbeit: https://www.wirtschaftsforum.de/interviews/tiergesundheitszentrum-grussendorf/dem-tier-lebensqualitaet-und-lebenszeit-schenken

Wusstet ihr zum Beispiel, dass das TGZ schon 1931 gegründet wurde?

Für euren Besuch bei uns braucht ihr nun keinen tagesaktuellen, offiziellen Schnelltest mehr. Wir bieten aber weiterhin unsere kostenlose Testmöglichkeit an – für unsere Besucherinnen und Besucher sowie für unser Team. In unseren Räumlichkeiten setzen wir das Tragen einer FFP2-Maske weiterhin voraus – zu unser aller Schutz.
Vielen Dank für eure Mithilfe!